Welcher Schaumstoff eignet sich für Polstermöbel
Welche Schaumstoff konkret zu empfehlen sind und welche Eigenschaften sie für das Sitz- und Liegegefühl mitbringen, haben wir hier zusammengefasst
Der besten Schaumstoff für Polstermöbel?
Grundsätzlich eignen sich weiche, bequeme Schaumstoffe wie Kaltschaum oder Viscoschaum für Polstermöbel. Welche Schaumstoff konkret zu empfehlen sind und welche Eigenschaften sie für das Sitz- und Liegegefühl mitbringen, haben wir hier zusammengefasst.
Anforderungen an Polster für Palettenmöbel
Durchgesessenen Polstermöbeln neue Bequemlichkeit verschaffen
Sessel, Hocker, Bank, Sofa, Wohnlandschaft: Polstermöbel sorgen für ein gemütliches Zuhause und bieten Bequemlichkeit, wenn man sich vom Alltag erholen möchte. Sind die Polster aber nach einigen Jahren durchgesessen, gilt es die Polstermöbel zu erneuern - oder man tauscht nur die alten Schaumstoffe gegen neue aus. Sicherlich ist es nicht bei jedem Sofa oder jedem Sessel möglich - beziehungsweise einfach für den Laien - neue Polster aufzuziehen. Aber insbesondere liebgewonnene Polstermöbel oder Erbstücke sind es wert, neu gepolstert zu werden.
Was ist besser beim Sofa: Federkern oder Kaltschaum?
Kurz um: Die Annahme, Sofas mit Federkernuntergestell seien besser und langlebiger, ist längst überholt. Moderne Kaltschäume sind mittlerweile sehr hochwertig und strapazierfähig. Sie können mit der Lebensdauer von Federkernsofas daher sehr gut mithalten.
Natürlich ist es ratsam, sich etwas ausführlicher mit dieser Frage zu beschäftigen, denn bei der Gestaltung neuer Sofas geht es nicht nur um die Langlebigkeit. In den vielen Jahren möchte man schließlich auch bequem sitzen. Und in puncto Bequemlichkeit haben Kaltschaumsofas durchaus die Nase vor den Sofas mit Federkern. Letztere sind zwar insbesondere kurze Zeit nach dem Kauf sehr elastisch und bequem. Je mehr das Polster, das über dem Federkern liegt, durchgesessen ist, umso deutlicher spürt man die Stahlfedern im Hintern, im Rücken oder in der Seite beim Liegen. Das gibt es bei Kaltschaumsofas nicht. Diese können lediglich durchgesessen werden, das veraltete Polster kann aber keine Schmerzen verursachen.
Elastizität, Bequemlichkeit und Langlebigkeit sind im Übrigen die Eigenschaften von Bultex® Marken-Kaltschaum, über den Sie im weiteren Artikel mehr erfahren.
Weitere Aspekte bezüglich der Frage “Was ist besser beim Sofa: Federkern oder Kaltschaum?” liefert Ihnen dieser Blogartikel.
Schaumstoff Zuschnitt + Bezug nach Maß bestellen
Welcher Schaumstoff für Polstermöbel?
Um bei Polstermöbeln den nötigen Sitzkomfort (und Liegekomfort) zu erreichen, muss man den passenden Schaumstoff in der geeigneten Festigkeit und Stärke auswählen. Am besten eignen sich grundsätzlich weiche und flexible Schaumstoffe wie Komfortschaum, Kaltschaum und Viscoschaum. Verbundschaum ist ein sehr fester Schaumstoff, der sich für Motorradsitze oder die Schalldämmung von Räumen eignet.
Die Vorteile von Schaumstoff ganz allgemein sind ihre Flexibilität, die Robustheit und natürlich ihr Komfort, der sich aus dem weichen Material ergibt. Ein weiterer Vorteil von Schaumstoff: Ihn gibt es nicht nur in unterschiedlichen Arten, man kann ihn außerdem in unterschiedlichen Härtegraden und Qualitätsstufen kaufen. Dadurch kann man den Schaumstoff ganz individuell an das jeweilige Polstermöbel (oder irgendein anderes Polster Projekt) anpassen.
Wenn Sie ein Sitzpolster oder ein Rückenpolster nach Maß kaufen wollen, dann können Sie ...
...hier ein Sitzpolzter oder Rückenpolster nach Maß bestellen
Komfortschaumstoff
Eigenschaften
Komfortschaumstoff besteht aus Polyurethan und wird daher auch mit PUR-Schaumstoff abgekürzt. Es handelt sich um einen recht einfachen, offenporigen und sehr flexiblen Schaumstoff, weshalb er für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt werden kann. PUR-Schaumstoff ist luftdurchlässig, unempfindlich gegenüber der Umgebungstemperatur und strapazierfähig. Da die Qualität von Komfortschaumstoff - im Vergleich zu Kaltschaum und Viscoschaum - geringer ist, muss man umso besser auf ein gutes Raumgewicht achten. Wir empfehlen PUR-Schaumstoff mit Raumgewicht 25 und Stauchhärte 40 unter anderem für Rückenlehnen und Armlehnen.
Einsatzzwecke bei Polstermöbeln
- ➤ PUR-Schaumstoff 35/40 für wenig beanspruchte Armlehnen und mittelfeste Rückenlehnen
- ➤ PUR-Schaumstoff 25/40 für wenig beanspruchte Armlehnen und weiche Rückenlehnen
- ➤ PUR-Schaumstoff 40/70 für wenig beanspruchte Armlehnen
Kaltschaum
Eigenschaften
Kaltschaum ist ein weiter entwickelter Polyurethan-Schaumstoff, der nach dem Erkalten gecrusht wird, damit sich die Poren öffnen. Dadurch ist Kaltschaum luftdurchlässig und atmungsaktiv. Außerdem überzeugt der Schaumstoff mit einer hohen Elastizität und guten Formbeständigkeit. Kaltschaum besitzt per se eine hohe Qualität, dennoch braucht es auch hier die richtige Wahl von Raumgewicht und Stauchhärte, damit die Sitz- und Liegeflächen der Polstermöbel nicht zu schnell durchgesessen sind. Wir empfehlen Kaltschaum sowohl für Arm- und Rückenlehnen als auch insbesondere für die Sitzpolster von Sesseln, Sofas und anderen Polstermöbeln.
Einsatzzwecke bei Polstermöbeln
- ➤ Kaltschaum 50/30 für weiche Arm- und Rückenlehnen
- ➤ Kaltschaum 40/40 für mittelfeste Rückenlehnen und Sitzflächen
- ➤ Kaltschaum 40/50 für festere Sitzflächen
Bultex
Eigenschaften
Bultex® ist ein spezieller Schaumstoff, der ebenfalls im Kaltschaumverfahren hergestellt wird und daher zu den Kaltschäumen gehört. Im Unterschied zu einfach hergestellten Kaltschäumen ist der Bultex® Schaumstoff von sehr hoher Qualität. Das bedeutet nicht nur, dass er sehr langlebig ist, sondern auch besondere Eigenschaften mitbringt. Bultex® ist elastisch und flexibel wie Kaltschaum. Er verfügt gleichzeitig über das Taschenkammersystem von Federkern, wodurch er eine sehr hohe Luftdurchlässigkeit gewinnt. Das wiederum bringt viele Vorteile für Polstermöbel, Allergiker und Räume mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit. Wir empfehlen Bultex® Kaltschaum durchweg als Schaumstoff für Sofas, Sessel und andere Polstermöbel. Durch die Kombination der positiven Eigenschaften von Kaltschaum und Taschenfederkern eignet sich Bultex® insbesondere für die Sitzflächen und Rückenlehnen von Polstermöbeln.
Einsatzzwecke bei Polstermöbeln
- ➤ Bultex® HR 30/60 für Rückenkissen
- ➤ Bultex® HR 40/160 für Sitzpolster bis 120 kg
- ➤ Bultex® HR 55/220 für Sitzpolster bis 180 kg
Viscoschaum
Eigenschaften
Viscoschaum ist ein thermoplastischer Schaumstoff, dessen Haupteigenschaft das Formgedächtnis ist. Die Memory Foam Funktion sorgt dafür, dass der Schaumstoff nach der Belastung immer wieder in seine Ursprungsform zurückkehrt und sich gleichzeitig punktgenau dem Körper anpasst. Da er auf Wärme reagiert - und nicht wie PUR-Schaumstoff und Kaltschaum auf Druck - ist der Schaumstoff etwas “träge” und passt sich nur langsam einer neuen Sitz- oder Liegeposition an. Sein Vorteil ist die sehr gute Druckentlastung, die vor allem Menschen mit Hüftbeschwerden, Dekubitus oder Durchblutungsstörungen als angenehm empfinden. Da Viscoschaum per se einen sehr weichen Komfort bietet, sollte er nach Möglichkeit mit PUR-Schaumstoff oder Kaltschaum kombiniert werden.
Einsatzzwecke bei Polstermöbeln
- ➤ Viscoschaum soft für sehr weiche Polster
-
➤ Viscoschaum mittel für weiche Polster
- ➥ Kombination mit PUR-Schaumstoff 35/40 oder Kaltschaum 50/40 für mittelfesten Sitzkomfort
Wie dick muss der Schaumstoff für Polstermöbel sein?
Möchte man also einen Schaumstoff für eine möglichst bequeme, gut gepolsterte Rückenlehne auswählen, sollte die Stauchhärte nicht zu hoch sein. Andernfalls bekommt der Rücken nicht die nötige Bequemlichkeit beim Anlehnen.
︕ Merke: Niedrige Stauchhärte, wenn das Polster dick und weich sein soll.
Ein Schaumstoff fühlt sich immer fester an, je dicker er ist. Dicke, bequeme Polster sind für die Rückenlehne und die Sitzflächen zu empfehlen. Insbesondere auf der Sitzfläche lastet der größte Druck - egal, ob beim Sitzen oder Liegen -, sodass das Polster gut federn sollte. Für einen schönen Polstereffekt sollte der Schaumstoff für die Sitzpolster mindestens zehn, bessere wären 12 oder 13 Zentimeter dick sein. Für eine Rückenlehne empfiehlt sich ein Schaumstoff von 8cm bis 10cm Stärke/Dicke. Da Armlehnen nur geringer Belastung ausgesetzt sind, reichen hier wenige Zentimeter. 5cm bis 5cm sind meistens ausreichend.
Welchen Schaumstoff nimmt man für ein Sitzpolster?
Sitzpolster werden stärker beansprucht und sollte daher aus einem hochwertigen, langlebigen und elastischen Schaumstoff sein.
Schaumstoff | Festigkeit | Stärke | Besonderheiten | |
PUR 35/50 | PUR | weich | 6 bis 12 cm | günstig |
HR 35/40 | Kaltschaum | mittelfest | 8 bis 20 cm | langlebig |
HR 40/40 | Kaltschaum | mittelfest | 4 bis 20 cm | langlebig |
HR 45/50 | Kaltschaum | fest | 4 bis 15 cm | langlebig |
HR 50/30 | Kaltschaum | mittelfest | 8 bis 20 cm | sehr hochwertig |
HR 50/40 | Kaltschaum | mittelfest | 4 bis 20 cm | sehr hochwertig |
HR 55/60 | Kaltschaum | fest | 3 bis 15 cm | sehr hochwertig |
Bultex 40/160 | Kaltschaum | mittelfest | 5 bis 20 cm | extra hochwertig, extra langlebig |
Bultex 55/220 | Kaltschaum | fest bis sehr fest | 3 bis 20 cm | extra hochwertig, extra langlebig |
B1 57/60 | Brandschutz- schaumstoff | fest | geeignet für öffentliche Bereiche |
Welchen Schaumstoff nimmt man für ein Rückenpolster?
Auf Rückenpolstern ruht nicht so viel Gewicht wie auf Sitzpolstern, dennoch sollten Sie keinen zu elastischen und weichen Schaumstoff wählen. Andernfalls fehlt dem Rücken der nötige Gegendruck beim Anlehnen und er hängt durch, was auf Dauer zu Rückenschmerzen führt.
Schaumstoff | Festigkeit | Besonderheiten | |
PUR 18/20 | PUR | weich | günstig |
PUR 20/35 | PUR | mittelfest | günstig |
PUR 25/40 | PUR | fest | günstig |
PUR 28/30 | PUR | mittelfest | günstig |
HR 40/25 | Kaltschaum | mittelfest | standard |
HR 25/20 | Kaltschaum | mittelfest | hochwertig |
HR 50/25 | Kaltschaum | mittelfest | sehr hochwertig |
Bultex 30/60 | Kaltschaum | extra hochwertig, extra langlebig | |
B1 57/40 | Brandschutz- schaumstoff | fest | geeignet für öffentliche Bereiche |
Welchen Schaumstoff nimmt man für eine Armlehne?
Auf den Armlehnen ruht am wenigsten Gewicht. Der Schaumstoff muss daher keine allzu hohe Bequemlichkeit oder Langlebigkeit aufweisen.
Schaumstoff | Festigkeit | Besonderheit | |
PUR 40/70 | PUR | fest | günstig |
Schaumstoffe für Polstermöbel: Alles im Überblick
PUR-Schaumstoff
PUR-Schaumstoff | Armlehne | Rückenlehne | Sitz- und Liegefläche |
PUR 25/40 | mittel | mittelfest | weich* |
PUR 35/40 | mittel | mittelfest | weich* |
PUR 35/50 | mittelfest | fest | mittel* |
PUR 40/70 | fest | fest | mittelfest |
Kaltschaum
Kaltschaum-Schaumstoff | Armlehne | Rückenlehne | Sitz- und Liegefläche |
Kaltschaum 50/30 | mittel | weich | sehr weich* |
Kaltschaum 50/40 | mittelfest | mittelfest | mittelfest |
Kaltschaum 40/40 | mittelfest | mittelfest | mittelfest |
Kaltschaum 45/40 | fest | fest* | fest |
Bultex 30/60 | fest | mittelfest | mittelfest |
Visco Schaumstoff
Visco-Schaumstoff |
Armlehne
|
Rückenlehne | Sitz- und Liegefläche |
Visco 80/20 | Nicht Geeignet | Nicht Geeignet | weich |
Visco 50/30 | Nicht Geeignet | Nicht Geeignet | mittel |
Visco 60/30 | Nicht Geeignet | Nicht Geeignet | mittel |
*PUR-Schaumstoff und Kaltschaum mit zu niedriger Stauchhärte sind als Sitzflächen nicht zu empfehlen, da sie zu weich wären oder bei regelmäßiger Belastung schnell nachgeben würden.
Schaumstoff Sitzpolzter & Rückenpolster nach Maß kaufen
Wenn Sie sich nun für ein Sitzpolster oder ein Rückenpolster nach Maß entschieden haben, und den für Sie passenden Schaumstoff in der oberen Tabelle gefunden haben, dann können Sie hier ein Sitzpolzter oder Rückenpolster nach Maß kaufen
Foto von Pixabay von Pexels