Matratzen & Schaumstoffe: Was ist Härtegrad 4?
Der Härtegrad 4 bezeichnet feste bis sehr feste Matratzen. Ob dieser Härtegrad für Sie ideal ist, hängt u. a. von Ihrer Schlafposition ab.
Was versteht man unter Härtegrad 4 bei Matratzen & Schaumstoffen?
Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Matratze sind, haben Sie sicherlich schon von den sogenannten Härtegraden gelesen. Was es mit den Härtegraden bei Matratzen und Schaumstoffen konkret auf sich hat, ist aber oftmals nur schwer zu durchschauen. Die Gründe dafür - und was man unter dem Härtegrad 4 versteht - erläutert dieser Artikel.
Härtegrad 4 ist oftmals mittelfest Matratzenhärtegrad 4
FAQ zum Härtegrad 4
Was versteht man unter H4?
H4 ist lediglich die gebräuchliche Abkürzung für den Härtegrad 4. Je nach Anzahl der Härtegrade handelt es sich bei H4 um einen festen bis sehr festigen Härtegrad.
Für wen eignet sich eine H4 Matratze?
Verfügt die Matratze über einen Härtegrad 4, ist sie meist für Erwachsene mit hohem Körpergewicht ausgelegt.
Ausführliche Informationen zum Härtegrad 4
Was ist der Härtegrad 4?
Ob es sich bei dem Härtegrad 4 um einen festen oder sehr festen Härtegrad handelt, hängt davon ab, ob es insgesamt vier oder fünf Härtegrade gibt. Hat der Anbieter seine Matratzen und Schaumstoffe in vier Härtegrade unterteilt - so wie wir bei Topschaum.de - ist der Härtegrad 4 der härteste. Sind es insgesamt fünf, ist H4 der zweithärteste Härtegrad. Grundsätzlich kann man aber sagen: H4 besitzt eine hohe Festigkeit.
Für wen ist der Härtegrad 4 passend?
Wenngleich der Härtegrad 4 im Allgemeinen zu den hohen Härtegraden zählt, sollte man einen genauen Blick auf die Herstellerangaben werfen, bevor man sich für diesen Härtegrad entscheidet. Der Härtegrad 4 ist in der Regel für Menschen mit einem Körpergewicht ab 100 bzw. 120 kg geeignet. Je nach Schaumstoffart liegt die Obergrenze bei einem Körpergewicht von 140 bzw. 150 kg. Ob im Einzelfall eine Matratze mit H4 ideal ist, sollte aber nicht allein vom Körpergewicht abhängig gemacht werden. In Bezug auf die Festigkeit einer Matratze sollte auch die bevorzugte Liegeposition und der gewünschte Liegekomfort berücksichtigt werden.
Unterscheidet sich der Härtegrad 4 bei den Schaumstoffen?
Schaumstoffe wie Kaltschaum oder Viscoschaum werden in unterschiedlichen Herstellungsverfahren produziert, was ihnen ihre jeweiligen Eigenschaften einbringt, aber auch zu verschiedenen Härtegraden führt. Wenn Sie beispielsweise zwei Matratzen mit Härtegrad 4, eine aus Kaltschaum und die andere aus Viscoschaum, testen, werden Sie feststellen, dass die Festigkeit unterschiedlich ist. Viscoschaum ist weicher, Kaltschaum ist fester. Auch das Raumgewicht unterscheidet sich je nach Härtegrad und Schaumstoff.
Ein Beispiel:
Alle unten stehenden Schaumstoffe verfügen über den Härtegrad 4, unterscheiden sich jedoch im Raumgewicht (40, 45, 55) und in der Gewichtsklasse.
Komfortschaumstoff (40/70) |
Kaltschaum (45/50) |
Premiumkaltschaum (55/60) |
100 bis 140 kg |
100 bis 140 kg |
120 bis 150 kg |
Wann sollten Sie einen anderen Härtegrad wählen?
Entsprechend Ihres Körpergewichts, wäre eine Matratze mit H4 die richtige Wahl? Das musst nicht zwingend so sein. Die Gewichtsangabe ist eine erste Orientierung, um den richtigen Härtegrad zu finden. Vor allem aber Ihre Wünsche in Bezug auf den Liegekomfort und die bevorzugte Liegeposition sollten bei der Matratzenwahl ebenfalls berücksichtigt werden. Liegen Sie gerne etwas weicher, könnte auch eine Matratze mit Härtegrad 3 eine gute Option sein - insbesondere, wenn Sie Seitenschläfer sind.
Allgemein:
H4 von 100/120 bis 140/150 kg
H4 ist zu fest => H3
H4 ist zu weich => H5*
-
Menschen mit 90 bis 100 kg können entscheiden zwischen H3 (weicher) und H4 (fester)
-
Menschen mit 140 bis 150 kg können entscheiden zwischen H4 (weicher) und H5 (fester)
-
Seiten- und Rückenlage => lieber weicher Bauchlage => lieber fester
*Ob Sie eine Matratze mit einem Härtegrad 5 auswählen können, hängt vom Hersteller ab bzw. von dem Matratzenmodell. Nicht alle Matratzen sind mit fünf Härtegraden verfügbar. Wir bei Topschaum.de bieten beispielsweise mit dem Härtegrad 4 unsere härtesten Matratzen an.
Matratzen nach Maß
Tipps: Wie findet man den richtigen Härtegrad?
Sollten Sie unschlüssig sein, welcher Härtegrad für Sie passend ist, geben wir Ihnen mit unserer Short-List eine kleine Hilfestellung zu den wichtigsten Faktoren bei der Matratzenauswahl. Informieren Sie sich aber auch gerne ausführlich zu den Härtegraden in diesem Artikel.
-
Körpergewicht - Die Angabe von Gewichtsklassen gilt als erste Orientierungshilfe bei der Wahl des richtigen Härtegrades.
-
Körperbau - Berücksichtigen Sie Ihren Körperbau. Menschen mit breiten Schultern oder einem breiten Becken sollten weicher liegen als Menschen mit einem schmalen Körperbau.
-
Liegeposition - Im Allgemeinen wird Seitenschläfern eine weichere Matratze und Bauchschläfern eine festere Matratze empfohlen, damit man in der jeweiligen Liegeposition möglichst ergonomisch korrekt liegt.
-
Komfortwünsche - Wählen Sie immer den Härtegrad, auf dem Sie bequem liegen können - ganz gleich, ob sie lieber weicher oder fester liegen.
-
Besonderheiten - Medizinische / gesundheitliche Faktoren wie Verspannungen, Muskelschmerzen oder ein Bandscheibenvorfall sollten beim Härtegrad berücksichtigt werden. Bei empfindlichen Nerven ist eine Matratze mit Druckentlastung wichtig.
Als Matratzen- und Schaumstoffexperten wissen wir: Eine Matratze muss immer an die individuellen Bedürfnisse der Person angepasst sein. Denn sowohl eine zu weiche als auch eine zu harte Matratze kann falsch sein: Man liegt unbequem, schläft unruhig oder der Körper entwickelt eine Fehlhaltung, die zu Verspannungen und Schmerzen führt. Dadurch kann kein erholsamer Schlaf eintreten. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl Ihrer Matratze benötigen, helfen wir gerne.
Weitere Artikel zum Thema “Matratzen”
Foto von Kristin Vogt auf Pexels