Eine zu harte Matratze stört einen gesunden, erholsamen Schlaf - aus unterschiedlichen Gründen. Das gilt im Übrigen auch analog zu einer zu weichen Matratze. Es ist daher wichtig, herauszufinden, ob die Matratze zu fest ist.
Verspannungen und Schmerzen
Schulter-, Hüft- und Rückenschmerzen entstehen meist dann, wenn diese Körperpartien nicht die nötige Stützung erhalten oder nicht ausreichend weich liegen. Auf einer zu harten Matratze können zum Beispiel die Schultern in der Seitenlage nicht tief einsinken, wodurch sie abknicken. Die Folge sind Schmerzen und Verspannungen. Auch das Becken leidet unter einem zu hohen Druck durch eine feste Matratze, da es nicht tief genug einsinken kann.
Taubheitsgefühle
Verspüren Sie regelmäßig Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, könnte die Durchblutung gestört sein. Das ist unter anderem dann der Fall, wenn die Matratze zu viel Gegendruck erzeugt und zum Beispiel die Schultern nicht weich genug einsinken. Vor allem Diabetiker oder Durchblutungsstörungen dürfen nicht auf einer zu harten Matratze liegen.
Unruhiger Schlaf
Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen können einerseits durch Stress, Erkrankungen oder ähnliches bedingt sein. Aber auch eine zu harte Matratze kann Ihren erholsamen Schlaf stören - wenn Sie beispielsweise keine bequeme Liegeposition finden.
Schlafposition
Insbesondere Seitenschläfer liegen auf einer zu harten Matratze sehr unbequem, da die breiten Körperpartien (Schultern und Hüfte) nicht weich in die Matratze einsinken können. Rückenschläfer könnten ebenfalls Probleme bekommen, wenn der Gegendruck durch die Matratze zu hoch ist - etwa am Gesäß. Zwar wird Bauchschläfern eine feste Matratze empfohlen, dennoch darf sie nicht zu hart sein. Denn auch in der Bauchlage ist es wichtig, dass zum Beispiel die Brust und Schultern weich liegen. Ob Sie zu hart - oder auch zu weich - liegen, zeigt ein Blick auf Ihre Liegeposition. Legen Sie sich in die bevorzugte Schlafposition und lassen Sie eine andere Person prüfen, ob Ihre Wirbelsäule mit dem Nacken und Becken eine möglichst gerade Linie bildet. Dann liegen Sie ergonomisch gesund.