Was ist Kuhlenbildung im Schaumstoff?
Die Kuhlenbildung bezeichnet eine Materialermüdung, wenn der Schaumstoff nicht in seine Ursprungsform zurückkehrt, sondern eine Mulde dauerhaft zurückbleibt
Schaumstoff & Matratzen: Was versteht man unter Kuhlenbildung?

Wann spricht man von einer Kuhlenbildung im Schaumstoff?
Wie genau entstehen Liegekuhlen im Schaumstoff?
Was bedeutet Rückstellkraft bei Schaumstoff?
Was bedeutet Raumgewicht bei Schaumstoffen?
Wie kann man die Kuhlenbildung bei Schaumstoffen verhindern?
Tipps: So verhindern Sie die Kuhlenbildung in Matratzen und Polstern!
-
Raumgewicht bei Matratze beachten: Wie bereits erwähnt, können Sie über das Raumgewicht maßgeblich beeinflussen, wie hochwertig und langlebig Ihre Matratze ist. Schaumstoffe mit hohem Raumgewicht weisen eine hohe Rückstellkraft aus, die eine frühzeitige Kühlenbildung verhindert. Je nach Schaumstoffart versteht man unter einem “hohen Raumgewicht” eine andere Angabe: Bei Kaltschaummatratzen spricht man beispielsweise ab einem RG 40 von einer guten Qualität. Grundsätzlich gilt: Je mehr Raumgewicht, desto besser.
-
Härtegrad der Person anpassen: Bei der Wahl der Matratze (und auch bei Polstern) sollten Sie immer darauf achten, wer diese nutzen soll. Wichtig ist vor allem das Körpergewicht. Wählen Sie idealerweise den passenden Härtegrad aus. Hierbei ist es wichtig, dass Sie die verschiedenen Schaumstoffe berücksichtigen. Denn Härtegrade sind nicht genormt. So kann der Härtegrad 2 bei Komfortschaumstoff für andere Gewichtsklassen geeignet sein, als der Härtegrad 2 bei Visoschaumstoff.
-
Regelmäßig die Matratze wenden: Viele Menschen fragen sich, ob sie ihre Matratze umdrehen dürfen. Die Antwort ist: ja, unbedingt! Tatsächlich können wir das als Schaumstoffexperten nur dringend empfehlen. Wenden und drehen Sie Ihre Matratze in regelmäßigen Abstand (ca. alle drei Monate), um eine gleichmäßige Belastung zu ermöglichen. Auf diese Weise wird nicht nur eine Seite dauerhaft belastet. Für gewöhnlich können Sie jede Matratze auf jede Seite und in jede Richtung drehen, ohne dass ein Komfortverlust eintritt, denn bei Matratzen gibt es keine spezielle Ausrichtung.
-
Passenden Lattenrost verwenden: Sofern Sie ein Bett mit einem Lattenrost verwenden, sollten Sie unbedingt auf den Abstand der einzelnen Leisten achten. Ist dieser zu groß - und der Schaumstoff der Matratze sehr weich - droht schneller eine Kuhlenbildung. Das Material drückt sich durch die Lücken zwischen den Leisten. Ideal sind drei bis vier Zentimeter zwischen den Latten.
Wann ist eine neue Matratze sinnvoll?
Weitere Artikel zum Thema “Matratzen”
Foto von Mikhail Nilov auf Pexels