Grundlagen selber Polstern!
Warum selber Polstern?
Wer ein Sofa oder andere Polstermöbel gern gewonnen hat, und diese in die Jahre gekommen sind, steht vor der Entscheidung. Entweder das Polstermöbel zu restaurieren oder durch ein neues zu ersetzen.
Dabei stellt sich die Frage, begibt man sich in die Hände eines professionellen Polsterers oder legt man selber hand an. Wobei man mit etwas handwerklichem Geschick und der nötigen Motivation, sich gerne selber am Polstern versuchen kann.
Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen gerne die Grundlagen des selber Polsterns näher bringen - Sie erfahren zum einen welche Materialien für welche Zwecke geeignet sind und zum anderen was es bei der Verarbeitung zu beachten gibt. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie somit zukünftig vom Sitzkissen, über Lounge Kissen, bis hin zu Bankauflagen Ihre Polster selber erneuern.
Möchten Sie Ihre Sitzpolster erneuern, sind wir nicht nur Ihr Partner wenn es um ein passendes Stück Schaumstoff inklusive Bezug für Ihre Bedürfnisse geht. Sondern stehen Ihnen auch mit Rat zur Seite, bei der Auswahl der passenden Materialien für Ihr Polster-Projekt.
Welcher Schaumstoff eignet sich zum Polstern am besten?
Möchten Sie ihr eigenen Polster oder Sitzkissen nach Belieben selber herstellen und beziehen, so eignen sich am besten PUR-Schaumstoff und Kaltschaum.
Polyurethan, kurz PUR, ist einer der am häufigsten eingesetzten Schaumstoffe. PUR Schaumstoff ist vielen Menschen als Komfortschaum bekannt. Auch, wenn der Name etwas anderes suggeriert, zählen der PUR Schaumstoff eher zu den preiswerten Schaumstoffen, im gegensatz zum Kaltschaum. Seine Vorteile finden sich vor allem in der hohen Flexibilität bei der Verarbeitung. PUR-Schaumstoff ist sehr leicht, lässt sich gut verformen und ist dabei trotzdem langlebig. Da Polyurethan keine chemischen Substanzen absondert, eignet sich dieser Schaumstoff für sämtliche Polsterungen in gesundheitlich sensiblen Bereichen und kann bedenkenlos auch für Polster verwendet werden, mit denen Kinder und Säuglinge in Kontakt kommen. Alle unsere Schaumstoffe sind LGA Zertifiziert und unsere Bezüge sind Öko-Tex Standard 100 - Produktklasse I für textile Artikel, die für Kleinkinder und Babys geeignet.
Bei der Polsterung mit PUR-Schaumstoff sollte je nach Anwendungs- und Beanspruchungsbereich auf die richtige Wahl von Raumgewicht und Stauchhärte geachtet werden. Nähere Angaben hierzu finden Sie im Bereich "Schaumstoff nach Maß" nach der Auswahl der gewünschten Form.
Wer zu einem höherwertigen Material als Polyurethan greifen möchte, insbesondere in Bereichen mit höherer Belastung, sollte zu Schaumstoffe nach Maß" können Sie sich Ihr persönliches Schaumstoffpolster in jeder erdenklichen Form und Ihren individuellen Maßen konfigurieren und liefern lassen.
-
Das bestellte Schaumstoffpolster besprüht man nun mit einem geeigneten Sprühkleber und klebt den Schaumstoff auf die Holzplatte. Dabei wird der Schaumstoff und die Holzplatte mit Sprühkleber eingesprüht und Schaumstoff leicht auf die Holzplatte gepresst. Schaumstoff und Holzplatte, werden eine kurze Zeit zum trocknen Liegen gelsaasen (ca 5 bis 10 minuten).
-
Im Anschluss schneidet man den Schaumstoff mit einem Teppichmesser ringsherum schräg ab, sodass dieser etwas über die Holzplatte hinaus steht. Daraufhin bringt man etwas Sprühkleber auf die freie Seite des Schaumstoffpolsters auf und fixiert hierauf die Polsterwatte.
-
Auf die Polsterwatte wird nun ohne Kleber Ihr gewünschte Bezug aufgebracht.
-
In unserer Rubrik "Bezug nach Maß" finden Sie eine breite Auswahl an möglichen Bezügen und können aus unterschiedlichen Materialien, Oberflächen, Farben und Formen wählen.
-
Hat man den gewählten Bezug faltenfrei auf der Polsterwatte angebracht, dreht man das Stuhlpolster vorsichtig herum, sodass der Bezug unten und die Holz- beziehungsweise Grundplatte nach oben zeigt. Hierbei ist in jedem Falle auf eine saubere Arbeitsfläche zu achten, sodass das neue Sitzpolster auf keinen Fall Risse oder sonstige Beschädigungen davon trägt.
-
Nun zieht man den Bezug zunächst an den Ecken straff auf die Holzplatte und fixiert diesen mit Hilfe eines Tackersetzgerätes.
-
Sofern überschüssige Polsterwatte übersteht, wird diese vorsichtig abgeschnitten. Rechts und links der Falz steht nun der Bezug etwas nach oben.
-
Im Anschluss zieht man die geraden Seiten ebenfalls straff über die Holzkante und fixiert diese von der Mitte her ebenfalls mit Hilfe des Tackersetzgerätes.
-
Der Bezug wird nun in kurzen Abständen zu den Ecken hin fest getackert, sodass nur noch unmittelbar an den Ecken Material übersteht. Wichtig ist es nun das überschüssige Material links oder rechts der Falz über die Falz hinweg straff zu ziehen und mittels des Tackersetzgerätes zu fixieren.
-
Das überschüssige Material wird abgeschnitten, sodass die Polsterung von einer Seite her nun komplett fertig aussieht. Der an der anderen Seite übrige Stoff wird nun wieder mit einer sauberen Falte zur Sitzunterfläche hin glatt gezogen und fixiert, sodass nur eine minimale Kante an der Stelle zu sehen ist, wo die beiden Polsterkanten aufeinandertreffen.
-
Nach diesem Schema werden alle vier Ecken der Polsterung bearbeitet und zu guter Letzt der überschüssige Bezugstoff abgeschnitten. Am Ende des Arbeitsganges sollten vier kaum sichtbare, senkrecht nach unten verlaufende Faltkanten an den vier Ecken des Bezugs zu sehen sein, während die Polsterung von oben keinerlei sichtbare Falten aufweisen sollte.
2. Einfache Sitzauflage oder Kissen:
Sollten Sie statt einem fest fixierten Sitzpolster lediglich die Bankauflagen Ihrer Tischgarnitur, die Kissen in Ihrem Partykeller oder die Lounge Kissen für Ihre Gartengarnitur erneuern wollen, empfehlen sich unsere auf Maß gefertigten Polsterungen mit den dazu passenden, gefertigten Bezügen inklusive praktischem Reißverschluss.
Um diese zu bestellen müssen Sie lediglich die gewünschte Polsterform unter unserem Menüpunkt "Schaumstoff nach Maß" auswählen, im Konfigurator die benötigten Maße eingeben und die Bestellung auszulösen.
Nun können Sie Ihren alten Bezug entweder öffnen, den neuen Schaumstoff einlegen und den Bezug wieder verschließen oder Sie entscheiden sich für einen unserer kundenindividuell gefertigten Bezüge, die Sie unter dem Menüpunkt "Bezug nach Maß" ganz nach Ihren Wünschen konfigurieren können.
Wenn sie einen Bezug nach Maß inklusive Reißverschluss bestellen und diesen regelmäßig waschen und reinigen wollen, empfiehlt es sich, eine Wattierung und Trikotierung mitzubestellen.
Die Wattierung mit Polsterwatte, sorgt für ein besseres Sitzgefühl und gehört zu einem Hochwertigen Polster einfach dazu. Bei der sogenannten Trikotierung handelt es sich um ein feines Trikonetz, welches über den Schaumstoff und die Watte gezogen wird, so dass Sie den Bezug einfacher wechseln können und die Watte nicht in den Bezug fisselt.
Mit diesem Ratgeber sollten Sie die Grundlagen für ein erfolgreiches Polstern in Eigenregie erfahren haben. Sollten Sie trotzdem Fragen zu Materialauswahl oder Werkstoffen haben, wenden Sie sich gerne an unsere kompetente Kundenhotline.
Ihr Topschaum-Team