Um den Hall in einem Raum zu reduzieren und die Akustik zu verbessern, muss man nicht den kompletten Raum mit Akustikschaumstoff auskleiden. Wie viele Absorber Sie benötigen, hängt von der Stärke des Nachhalls ab sowie von der Größe des Raumes. Ist nur ein leichter bis mittlerer Nachhall im Raum zu hören, reicht es meist, wenn zwischen 10 und 20 % der Raumfläche (Wand, Decke und Boden) mit Absorbern bedeckt sind. Ist der Lärm sehr groß, müssen sicherlich 30 % oder mehr mit Akustikschaumstoff bedeckt werden. Berechnen Sie am besten die Raumfläche - Wände, Decke und Boden - und kalkulieren Sie sich die passenden Schaumstoffplatten nach Maß, sodass Sie möglichst mit wenigen Platten die gewünschte Fläche bedecken. Das spart Ihnen Arbeit beim Anbringen des Akustikschaumstoffes. Da der Noppenschaumstoff sehr leicht ist, lässt er sich auch in großen Platten mühelos anbringen.
Wie Absorber anbringen?
Bestehen die Absorber aus Akustikschaumstoff ist die Anbringung sehr simpel. Sie benötigen lediglich Schaumstoffsprühkleber, den Sie auf die Wand / die Decke und den Schaumstoff sprühen und die beiden Elemente fest zusammenpressen. Alternativ können Sie die Absorber auch auf eine mobile Trennwand aufbringen - ebenfalls mit Sprühkleber für Schaumstoff. Eine Trennwand mit Akustikschaumstoff hat den Vorteil, dass Sie nichts auf die Wand aufbringen müssen (z. B. in Mieträumen ein Vorteil) und den Raum flexibel nutzen können (z. B. bei Musikaufnahmen mit unterschiedlichen Musikern).
Foto von Tima Miroshnichenko auf Pexels