Akustikschaumstoff dient, wie der Name bereits verrät, zur Verbesserung der Akustik in einem Raum. Um den Hall zu reduzieren, reicht es oftmals schon aus, nur wenige Schaumstoffplatten an der Decke oder an der Wand zu befestigen. Hierzu eignet sich Sprühkleber, um den Akustikschaumstoff direkt auf der Decke / Wand aufzukleben. Alternativ kann man den Schaumstoff auf eine Trennwand oder Sperrholzplatte aufkleben (ebenfalls mit Sprühkleber). Dadurch kann man die Akustik flexibel beeinflussen - etwa beim Musizieren oder bei Tonaufnahmen.
Wichtig ist, dass sowohl der Schaumstoff als auch der Untergrund frei von Staub, Fett, Feuchtigkeit und anderen Dingen ist, damit der Sprühkleber optimal hält. Der Sprühkleber sollte vollflächig auf den Schaumstoff und den Untergrund aufgetragen werden. Nach einigen Minuten “festdrücken” sind Schaumstoff und Untergrund miteinander verklebt.
Kleiner Tipp: Die Akustikschaumstoffplatten kann man auch mit Nagel und Hammer an der Decke oder der Wand befestigen. Das ist aber recht viel Aufwand, um den Schaumstoff als Schallschutz anzubringen und ergibt am Ende auch kein ansehnliches Bild, weil man immer die Nägeleinschläge sehen würde.