Atmungsaktiv und feuchtigkeitstransportierend:
Durch eine gute Luftzirkulation kann die Matratze atmen, Feuchtigkeit und Wärme zuverlässig abtransportieren. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Feuchtigkeits- oder Wärmestaus und in Folge dessen einer Bildung von Stockflecken oder Schimmel. Gleichzeitig trägt eine gute Atmungsaktivität dazu bei, dass sich weniger Milben, Bakterien und Staub ansammeln.
Allergikerfreundlich:
Durch den wenigen Platz im LKW-Führerhaus und den langen Aufenthalt können sich Staub, Schmutz und vieles mehr in der Matratze ansammeln. Das kann zu allergischen Reaktionen führen - und fördert nicht zuletzt ein unhygienisches Milieu in der Matratze. Allergiefreundliche Schaumstoffe bieten Milben, Bakterien und Co. keinen Nährboden und steigern die Hygiene in der LKW Matratze.
Punktelastisch:
Wer bereits durch das lange Sitzen beim Fahren Probleme mit Bandscheibe, Rücken und Schultern hat, sollte sich gezielt eine punktelastische LKW Matratze aussuchen. So werden Schultern und Hüfte punktuell entlastet, während die Wirbelsäule die nötige Unterstützung erhält, um orthopädisch gesund zu liegen.
Schadstofffrei:
Grundsätzlich gilt für alle Matratzen, dass man auf ein schadstofffreies Material achten sollte, aber umso gilt dies bei LKW Matratzen. Befänden sich Schadstoffe im Schaumstoff würde man diese nicht nur beim Schlafen einatmen, sondern fast den kompletten Tag beim Fahren, Essen und Lesen.